
HCM- eine schleichende Erkrankung
HCM (Hypertrohe Kardiomyopathie) zählt auch heute noch zu der häufigsten Herzerkrankung bei Katzen. Ja, richtig gelesen...es betrifft alle Katzen und nicht, wie so oft behauptet wird, nur Rassekatzen. Es handelt sich hier um eine Herzmuskelerkrankung, bei der sich der linke Herzmuskel außergewöhnlich verdickt. Dadurch bedingt kann weniger Blut aufgenommen werden und natürlich auch weiterbefördert. Durch die mangelnde Weiterbeförderung kommt es dazu, dass der Körper der Katze schlechter mit sauerstoffreichen Blut versorgt wird, auf der anderen Seite wird sauerstoffarmes Blut von der Lunge wegbefördert wird, gerade letzteres führt im späteren Stadium dazu, dass es zu Lungenödemen kommen kann. Bei einigen Katzen kommt es zu einer Mitralklappeninsuffiziens, doch Vorsicht...eine Mitralklappeninsuffiziens bedeutet nicht gleich HCM(!) Die Erkrankung entwickelt sich sehr langsam. Katzen, die an HCM erkranken, sind in den ersten sechs Lebensmonaten häufig völlig symptomfrei und nicht diagnostiz

Lilly- was passierte und warum ich die Entscheidung treffen musste, sie aus der Zucht zu nehmen
Wie ich bereits angekündigt habe, schreibe ich nun was geschah und was dazu führte, dass ich schweren Herzens Lilly aus der Zucht nehmen werde. Lilly ihr erster Wurf war vor drei Jahren. Ihre Trächtigkeit verlief bis zum 50 Tag vollkommen unproblematisch, doch an dem Tag bemerkte ich Ausfluss. Kurze Rücksprache mit der Tierarztpraxis, okay wir schauen uns das an. Es gab keine Auffälligkeiten, Lilly war putzmunter, kein Fieber..nichts. Gut dachte ich mir, aber lieber einmal umsonst, als einmal zu spät. Am 55 Tag kam ich nach hause und Lilly begrüsste mich in ihrer gewohnten Art und Weise schnurrend. Die Babys traten sogar ordentlich, doch als mein Blick zur Wurfbox fiel, die ich immer frühzeitig aufstelle, hielt ich kurz den Atem an. Ein totes Kitten lag davor. Mein Blick fiel natürlich gleich in die Wurfbox doch ich konnte ausatmen, kein weiteres Baby war geboren. Ich rief wieder in der Praxis, das hatte selbst ich so noch nicht erlebt. Telefonisch wurde natürlich nach Lillys verhalten

Scotisch Fold- Ein Gendefekt sorgt für quälende Schmerzen
Vor Jahren habe ich schon einmal Einblick verschafft in die Problematik der Scotisch Fold, kurz SFO genannt. In den vergangenen Jahren ist viel passiert und man sollte meinen die Aufklärung über diese Rasse, sollte mitlerweile jeden erreicht haben. Umso erschreckender finde ich, dass genau das scheinbar nicht der Fall ist und es wirklich noch immer Menschen gibt, die Aussagen tätigen wie "Ich habe auch eine und meine ist gesund." oder "Meine hat diese Erkrankung nicht" Es sei schon einmal gesagt: JEDE SFO ist krank! Sie wurde krank geboren! Denn ohne diese Erkrankung hätte sie keine Faltohren! Doch fangen wir von vorne an. Die Scotisch Fold ist eine Katzenrasse deren charakteristik es ist, sogenannte Faltohren zu besitzen. Diese Faltohren entstehen durch einen Gendefekt der auf eine Mutation des TRPV4-Gen beruht. Genau diese Mutation des TRPV4-Gen sorgt für eine Erkrankung, die sich Osteochondrodysplasie (OCD) nennt. Es handelt sich hierbei um einen autosomal-dominaten Erbgang, was ver
Erste Impfung für die Babys
Am 31.05.2025 war es soweit. Die Babys von Lilly bekamen ihre erste Impfung und den dazugehörigen Gesundheitscheck ob es sichtbare Anomalien gibt. Mama Lilly begleitete die beiden außerdem, denn auch bei ihr stand die Impfung an. Lilly war wie immer cool, sie lief durch das Sprechstundenzimmer, als wäre sie ganz zuhause. Im Zuge der Impfung habe ich gleich den Kastrationstermin vereinbart, denn wie angekündigt war es Lilly ihr letzter Wurf, auf Grund der Vorkomnisse, über welche ich separat noch berichten werde. Die Babys waren ganz tapfer und sind natürlich ohne krankhafte Veränderungen. Von Kopf bis Schwanzspitze alles so wie es sein sollte. Dennoch bin ich immer etwas aufgeregt, da manchmal die kleinen Racker nach einer Impfung ganz schön Down sein können. Die beiden nicht.....so stapften sie am nächsten Tag schon wieder durch die Bude.
Trés Jolie, Thoran und Kolja waren beim HCM-Schall
Heute waren wir mit den drei Bärchen zum HCM-Schall und für Trés Jolie, sowie für Thoran zum PKD-Schall. Für Trési und Thori war es der Erstschall, dementsprechend aufgeregt war ich natürlich mal wieder. Sowohl der HCM-Schall, als auch der PKD-Schall waren unauffällig. Für Kolja war es ein Folgeschall, denn diese sind sehr wichtig. Kolja ist jetzt in einem Alter, wo der Schall sehr aussagekräftig ist, daher kann man sagen, die Wahrscheinlichkeit das er eine genetische HCM vererben könnte, ist sehr gering. Natürlich bedeutet das nicht für mein Blaubärchen, dass er nun nie wieder geschallt wird. Warum? Das erkläre ich in einem separaten Blog-Beitrag an dem ich gerade arbeite.

Der Anfang ist gemacht
Überlegt habe ich tatsächlich schon lange und es genauso oft wieder verworfen. In diesen Blog möchte ich verschiedenste Themen aufgreifen. Ich werde manches sehr allgemein für alle Katzen halten, aber auch viele Sachen thematisieren welche sich auf die Britisch Kurzhaar Katze bezieht. In Zeiten wo es sehr einfach ist, Fehlinformationen zu verbreiten, erscheint es mir als sehr sinnvoll, gerade als Züchter der Rasse Britisch Kurzhaar aufzuklären. Ich werde in diesen Blog nichts verschönigen, werde kritisch mit Themen umgehen, sowohl was meine Katzenrasse betrifft, als auch mit Themen die nicht zur Rasse Britisch Kurzhaar gehören. Wohl gemerkt, werden einige Beiträge meine eigene persönliche Meinung sein, dass möchte ich hier hervorheben. Ich züchte seit 2012 die Rasse Britisch Kurzhaar, oder besser gesagt, im Jahr 2013 wurde mein erster Wurf geboren. Als ich anfing mit der Zucht, war natürlich auch ich mehr als nur naiv und dachte "So schwer ist es nicht" Ich suchte mir einen Züchter, ka